Curriculum Vitae
Langer Lebenslauf zum Download:
Ich bin studierter Konzertsopran im klassischen Fach des Lied- und Oratoriengesangs und diplomierte
Gesangs- und Stimmpädagogin. Meine Ausbildung schloss ich an der Musikhochschule Detmold bei
Peter Ziethen und bei Johannes-Michael Blume an der Züricher Hochschule der Künste mit Bestnoten
ab. Es folgte eine Fortbildung am Lichtenberger Institut für angewandte Stimmphysiologie bei Johanna
Rohmert. Meisterkurse bei Brigitte Fassbaender, Thomas Quasthoff und Alexandra von der Weth rundeten
mein Studium ab.
Mit Mann und Kind lebe ich in Frankfurt und arbeite freischaffend mit renommierten Künstlerinnen und
Künstlern des deutschen und europäischen Konzertlebens in Frankfurt, Brüssel, Basel und Wien.
Dazu gehören u.a. James Pearson, Daniel Blumenthal, Philippe Ivanov, Nick Kvaratskhelia, Vladislav Brunner,
Jean-Peter Braun, Stanislav Rosenberg, Heike Matthiesen und Irina Buch.
In verschiedenen kammermusikalischen Besetzungen widme ich mich den im 19. und 20. Jahrhundert auf-
kommenden Gattungen der europäischen Salons - dem Deutschen Lied, der Melodie Française, der Aria
da Camera und der Russischen Romanze und singe mit Begeisterung die Solopartien kirchenmusikalischer
Werke. In Zusammenarbeit mit dem frankfurter Pianisten Hedayet Jonas Djeddikar ist 2018 die Ersteinspie-
lung der Lieder von Johann Vesque von Püttlingen erschienen, die in der Fachpresse ein ausgezeichne-
tes Echo fand. 2019 vertiefte ich die Welt des Hörens als Facilitator in der Performance von Marina Abra-
movic an der Alten Oper Frankfurt. Während der Pandemie realisierte ich mit dem Ensemble Main-e-
Oper (Irina Buch) ein klassisches Liedprogramm für Kinder, das als Online-Programm bei Klassikradio
rezipiert wurde. Ebenso unter Pandemie-Bedingungen führte ich 2020/21/22 die in der Oper Frankfurt
gestartete Konzertreihe der 1:1 CONCERTS© für die Freie Klassische Musikszene fort. Wir bespielten die
Stadt mit 156 Konzerten. 2022 erarbeitete ich mit dem Archiv Frau und Musik ein Komponistinnen-Projekt
mit über 2000 Kompositionen, das in einem Konzert-Auftritt bei HR2 Kultur mündete.
Geleitet von einer tiefen Faszination für die Schönheit von Stimmen und Körperklang arbeite ich außer-
dem als staatlich diplomierte Gesangs- und Stimmpädagogin (mehr zu meinem Unterricht finden Sie
unter diesem Link) und nehme Lehraufträge an verschiedenen Bildungseinrichtungen war. Hier arbeite
ich an der Stärkung der Sing- und Sprechstimme in Bezug auf Klangreichtum, körperliche Leichtigkeit und
künstlerische Ausdrucksqualität. Mein Unterricht ist durch die Hessischen Lehrkräfteakademie des Hes-
sischen Kultusministeriums akkreditiert. Als Vocal-Coach im „Labor für Kunst und Wirtschaft“ führe
ich künstlerische Interventionen in Unternehmen durch.
Des Weiteren finden Sie mich im Forum für Frankfurt „Schöne Aussichten" verantwortlich für den Bereich
Kunst und Kultur, wo ich mit Bürger*innen der Stadt gemeinsam kulturelles Leben gestalte. Bis 2021 enga-
gierte ich mich als 2. Vorsitzende des Frankfurter Tonkünstlerbunds. Aktuell streite ich in der Koalition
der Freien Szene als Sprecherin für die Verbesserung der Arbeitsstrukturen und Lebensumstände der frei-
schaffenden klassischen Musiker*innen. In das Musikleben bin ich über die Freude am Singen und das
Interesse an unserer Singkultur gestartet. Letzteres konnte ich besonders in meiner Diplomarbeit vertiefen:
"Böse Menschen kennen keine Lieder? Eine explorative Studie zur heutigen Kultur des 'Nicht-Singens'
in Deutschland". Die hier gesammelten Daten und Thesen finden immer wieder Eingang in die Artikel der
journalistischen Fachpresse.
August 2022